Tag 1, 6. Oktober 2022
Ort: Atelier der GESOBAU AG, Senftenberger Ring 24, 13439 Berlin
Das Eröffnungsplenum am 1. Tag sowie das Abschlussplenum am 2. Tag finden im Atelier der GESOBAU AG statt; während die drei an das Eröffnungsplenum anschließenden Workshops an verschiedenen Orten und Einrichtungen im Märkischen Viertel stattfinden.
10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
- Irina Herz, Prokuristin und Bereichsleiterin, GESOBAU, Leiterin der Zukunftswerkstatt
- Uwe Brockhausen, Bezirksbürgermeister Reinickendorf
- Christian Huttenloher, Generalsekretär, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V./ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
10:45 Uhr bis 12:30 Uhr
Kulturelle Stadtentwicklung im Märkischen Viertel: Ausgangssituation und Ziele
Moderation: Christian Huttenloher, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V./ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
- Impuls zum integrierten Handlungskonzept für das Märkische Viertel und zur Zukunftswerkstatt mit dem Baustein „Kunst, Kultur und Wissenschaft“
Irina Herz, Prokuristin und Bereichsleiterin, GESOBAU, Leiterin der Zukunftswerkstatt
Helene Böhm, Leitung Sozial- und Quartiersmanagement, GESOBAU
- Kulturanthropologischer Impuls zur kulturell-kreativen Transformation von Großsiedlungen und Ableitungen für die Zukunftswerkstatt des Märkischen Viertels
Christine Ehlers, werterleben
Adam Page, Künstler, Hertzsch & Page und station urbaner kulturen/ nGbK Hellersdorf
- Quintessenz der Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
Prof. Reiner Schmidt / Christian Huttenloher, Gemeinsam für das Quartier
- Diskussion mit Teilnehmer:innen
12:30 Uhr Mittagspause mit anschließendem Rundgang durch das Märkische Viertel
Führung durch Eberhard Elfert, elfkonzept
14:30 Uhr bis 17 Uhr
Kulturelle Stadtentwicklung im Märkischen Viertel: Bausteine und Anknüpfungspunkte
Parallele Workshops
Workshop 1
Künstlerisch-kreative Kultur- und Bildungsarbeit und Strategien zu Eröffnung von Entfaltungsräumen
Ort: Literaturcafé der Jugendkunstschule ATRIUM, Senftenberger Ring 97, 13435 Berlin
14:30 Uhr
Einführung und Moderation:
Helene Böhm, Leitung Sozial- und Quartiersmanagement, GESOBAU
Christian Huttenloher, Generalsekretär, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V./ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
14:40 Uhr Einrichtungen und Akteur:innen aus dem Märkischen Viertel
- Vorstellung der Arbeit der Jugendkunstschule ATRIUM
Claudia Güttner, Leiterin der Jugendkunstschule ATRIUM
- Vorstellung der Arbeit der Jugendkunstpaten e.V.
Thomas E. J. Klasen, Jugendkunstpaten e.V.
15:20 Uhr Referenzprojekte
- Station urbaner Kulturen in Berlin Hellersdorf
Adam Page, Künstler, Neue Gesellschaft für bildende Kunst
- Kulturelle Bildungsarbeit, Artists in Residence und Kunst im Quartier in Schöneberg Nord
Dr. Hans-Michael Brey, stellvertretender Vorsitzender Stiftung Berliner Leben
- Koproduktion in Wohnquartieren: Gropiusstadt Berlin
Dr. Sabine Kroner, Projektbüro Kulturnetzwerk Neukölln e.V., BERLIN MONDIALE
Katrin Baba-Kleinhans, Leiterin Quartiersmanagement, degewo
- Impulse junger Stadtmacher:innen
Kristin Lazarova, Urbane Liga
16:20 Uhr Perspektivendiskussion
mit allen Teilnehmenden
Workshop 2
Kulturelle Einrichtungen, künstlerische Ansätze und performative Formate zur Beförderung einer eigendynamischen Quartierskultur
Ort: Café Apostel der evangelischen Kirche, Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin
14:30 Uhr
Einführung und Moderation
Christine Ehlers, werterleben
Prof. Reiner Schmidt, Stadt als Campus/ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
14:40 Uhr Einrichtungen und Akteur:innen aus dem Märkischen Viertel
- Das Café Apostel und seine Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde und Initiativen aus dem Märkischen Viertel
Felix Bergemann, FACE Familienzentrum
- Stadtteilsparzielgänge im Märkischen Viertel
Eberhard Elfert, elfkonzept
15:20 Uhr Referenzprojekte
- Inszenierungen im urbanen Raum von matthaei & konsorten
Lukas Matthaei, Regisseur, Matthei & Konsorten, Berlin
- Stadtlabore mit Junges Theater und Kommunikations- und Aktionszentrum KAZ e.V. in Göttingen
Anne Moldenhauer, Leiterin Göttinger Kommunikations- und Aktionszentrum KAZ e.V.
Tobias Sosinka, Geschäftsführer Junges Theater
- Das Theater Karlshorst und das Kulturprogramm in Neu-Hohenschönhausen der HOWOGE
Dr. Pirkko Husemann, Leiterin Stiftung Stadtkultur
Cordula Fay, Leiterin Neubau im Quartier, HOWOGE
16:20 Uhr Perspektivendiskussion
mit allen Teilnehmenden
Workshop 3
Kultur und Kreativwirtschaft als Impulsgeber für kreative Orte und Netzwerke
Ort: Atelier der GESOBAU AG, Senftenberger Ring 24, 13439 Berlin
14:30 Uhr
Einführung und Moderation
Heike Mages, Projektleiterin & Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V./ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
Dr. Ulrich Berding, Stadt als Campus/ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
14:40 Uhr Einrichtungen und Akteur:innen aus dem Märkischen Viertel
- Die Viertel Box der GESOBAU im Märkischen Viertel
Katharina Basedow, Unternehmenskommunikation & Marketing, GESOBAU
Ted Walle, Center-Manager des Märkischen Quartiers
15:20 Uhr Referenzprojekte
- Kulturelle Stadtentwicklung und Place Making – Erkenntnisse und Erfahrungen aus Mannheim
Dr. Matthias Rauch, Leitung Kulturelle Stadtentwicklung, NEXT MANNHEIM
- Das Zusammenspiel von Leben, Arbeiten und nachbarschaftlichen Engagement:
Der BOB Campus als Mikroquartier mit Strahlkraft
Stefan Anspach, Vorstand Montag Stiftung Urbane Räume
- Neue Arbeitsformen & Communities – Perspektiven der German Coworking Federation
Christan Cordes, Vorstand German Coworking Federation e. V.
- Die Planung des Creative Hubs in der Neuen Vahr, Bremen
Manfred Corbach, Leitung Immobilienwirtschaft, GEWOBA Bremen
Marc Fucke, Geschäftsführer, Visionskultur
16:20 Uhr Perspektivendiskussion
mit allen Teilnehmenden
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Café Apostel
Tag 2, 7. Oktober 2022
Ort: Atelier der GESOBAU AG im Senftenberger Ring 24, 13439 Berlin
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Abschlussplenum
9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Kulturelle Stadtentwicklung im Märkischen Viertel: Impulse und Orientierungen
Die nachfolgenden Impulse in diesem Block thematisieren zentrale Fragen auf dem Weg zu einem kulturell-kreativen Transformationsmanagement als Ausgangsbasis der Abschlussdiskussion (siehe Fragenkatalog am Ende).
9:45 Uhr Ergebnisse aus den Workshops:
mögliche Programmbausteine sowie Hinweise, Empfehlungen und offene Fragen auf dem Weg zu einem kulturell-kreativen Transformationsmanagement
Christian Huttenloher, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V./ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
Prof. Reiner Schmidt, Stadt als Campus/ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
Dr. Ulrich Berding, Stadt als Campus/ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
10:00 Uhr Künstlerische und kulturelle Orientierungen für ein kulturell-kreatives Transformationsmanagment
- Anja Kolaceck und Marc Leßle, Raum 13, Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
- Dr. Sabine Kroner, Projektbüro Kulturnetzwerk Neukölln e.V., BERLIN MONDIALE
10:30 Uhr Wohnungswirtschaftliche Orientierungen für ein kulturell-kreatives Transformationsmanagment
- Dr. Anne Schmedding, Leitung Projekte Stiftung Berliner Leben
- Cordula Fay, Leiterin Neubau im Quartier, HOWOGE
- Helene Böhm, Leitung Sozial- und Quartiersmanagement, GESOBAU
11:00 Uhr Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“
Prof. Reiner Schmidt, Stadt als Campus/ Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Abschließender, zusammenfassender Diskurs im Plenum mit Empfehlungen auf dem Weg zu einem kulturell-kreativen Transformationsmanagment
Graphic Recording von 123comics
13:00 Uhr Ausblick, Verabschiedung und gemeinsames Mittagessen
Praxiswerkstatt „Märkisches Viertel“: Fragenkatalog auf dem Weg zu einem kulturell-kreativen Transformationsmanagement
1 Ziele, Zielgruppen, Haltungen, Erwartungen
Wer sind die Menschen im Quartier?
Was bewegt sie, wie und womit erreicht man sie?
2 Räumliche Anknüpfungspunkte und Potenziale
Welche Orte im Quartier sind schon da als Ausgangspunkte für kulturell-kreative Aktivitäten? Welche Bedingungen erfüllen sie?
Welche ergänzenden Orte könnte man noch in Betracht ziehen?
3 Soziale sowie kulturelle Anknüpfungspunkte und Potenziale
Auf welchen Einrichtungen, Netzwerken und Initiativen kann schon aufgebaut werden?
Wie können Kooperationen zwischen unterschiedlichen Akteur:innen befördert werden
(lokal – extern, Institutionen – Freischaffende, Kunst – Bildung – Kultur – Kreativwirtschaft)?
4 Programmbausteine
Welche kulturellen Formate und Aktivitäten von und mit Künstler:innen, kulturellen Einrichtungen, Kultur- und Kreativschaffenden können die kulturelle Stadtentwicklung nachhaltig befördern?
5 Strategien, Prozesse und Strukturen
Welche Strategien, Prozesse und Strukturen sind hilfreich und notwendig, um eine kulturelle Stadtentwicklung zu einem der Motoren der Quartiersentwicklung werden zu lassen, sie dauerhaft zu verankern und „Eigendynamik“ zu befördern ?
Übergreifendes Thema:
Übertragbarkeit von Erfahrungen aus Referenzprojekten