Erfahrungsaustausch im Projektraum COI in Bernburg

20.3.2023
11:00 - 16:30 Uhr
Projektraum COI Markt 16 06406 Bernburg
Projektraum COI Markt 16 06406 Bernburg
Auf dem Weg zur Stadt als Campus
Initiativen und Leistungen kreativer Stadtmacher:innen und ihre Integration in Prozesse aktivierender Stadtentwicklung

Begrenzte Teilnahmekapazitäten. Interessierte Expert:innen, die am Austausch teilnehmen möchten, wenden sich bitte an: kontakt@stadt-als-campus.de.

Agenda

Begrüßung und Einführungstalk

11:00 Uhr – 11:30 Uhr:

Moderation

  • Helena-Maria Philipp, Projektraum COI der Hochschule Anhalt, Alumninetzwerk der Urbanen Liga, Netzwerk STADT ALS CAMPUS
  • Dr. Ulrich Berding, plan zwei, Netzwerk STADT ALS CAMPUS
  • Prof. Reiner Schmidt, campus.office Hochschule Anhalt, Netzwerk STADT ALS CAMPUS

Gesprächspartner:innen

  • Anne Keßler, Referatsleiterin, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Dr. Silvia Ristow, Oberbürgermeisterin der Stadt Bernburg (Saale)

11:30 Uhr – 13:30 Uhr:

Gesprächsrunde I: Impulse zum Spektrum der Ansätze und Akteure (je 20 min. incl. Rückfragen und Diskussion)

Lokale Initiativen und Netzwerke: Helmstedt

  • Florian Danker, fussgaengerflo.media
  • Karolin Plath, Campus Helmstedt e.V.
  • Lorenz Flatt, Campus Helmstedt e.V.

Lokale Initiativen und Netzwerke: Bernburg und Dessau

  • Wencke Hamann, VorOrt e.V., klink Festival, Dessau
  • Helena-Maria Philipp, Projektraum COI der Hochschule Anhalt, Bernburg
  • Holger Köhncke, Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH

Lokale Initiativen und Netzwerke: Offenbach

  • Jan Lotter, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Studienfeld „Experimentelle Raumkonzepte“
  • Anna-Maria Rose, Wirtschaftsförderung Offenbach, Agentur Mitte

Regionale Initiativen und Netzwerke: Programm Kreativ.Quartiere Ruhr

  • Kassandra Kanthak, Projektleitung Kreativ.Quartiere Ruhr, ecce – european centre for creative economy GmbH
  • Joscha Denzel, Wiesenviertel e.V.

Bundesweite Initiativen und Netzwerke: Alumninetzwerk der Urbanen Liga

  • Julia Klink, Berlin, Urbane Liga
  • David Morsi, Berlin, Urbane Liga

13:30 Uhr – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr – 15:00 Uhr:

Gesprächsrunde II: Impulse zu erfolgreichen Kooperationen (je 15 min.)

FORMATE: Mit Kultur- und Kreativschaffenden einen Kulturort explorativ entwickeln

  • Stephanie Reiterer, BLVKK Bayerischer Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V.
  • Maria Lang, Kulturamt der Stadt Regensburg

ORTE: Neue Bausteine für große Handelsimmobilien mit Kultur- und Kreativschaffenden entwickeln

  • Christian Cordes, German Coworking Federation

INNENSTADT-STRATEGIEN: Partnerschaft mit Pionieren zur Innenstadt-Transformation gestalten

  • Sumin Kim, Hi wir sind die Meffis e.V.
  • Antje Eickhoff, SEGA Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH & Co.KG

WOHNQUARTIER-STRATEGIEN: Kulturelle Quartiersentwicklung mit künstlerischen und kreativen Partner:innen

  • Katrin Baba-Kleinhans, degewo AG
  • Martina Del Ben, Berlin Mondiale
  • Dr. Pirkko Husemann, Stiftung Stadtkultur

15:00 Uhr – 16:00 Uhr:

Gesprächsrunde III: Reflexionen zu bisherigen Kooperationen und weiterführenden Ansätzen

  • Daniel Förste, Referent Stadtentwicklung beim ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
  • Dr. Oliver Gewand, Referatsleiter Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Raumordnung beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
  • Bernward Küper, Landesgeschäftsführer beim Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt

16:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ausblick und Verabschiedung

  • Christian Huttenloher und Heike Mages, Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“
  • Stephan Willinger, Stadtforscher beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
  • Dr. Ulrich Berding, Helena Maria Philipp, Prof. Reiner Schmidt, Netzwerk STADT ALS CAMPUS

report

Ergebnis

Abbildungen

No items found.