Fachaustausch am 23. November 2023 // Möglichkeit zur Teilnahme am „Forum Zukunft Stadt“ am Vortag (22. November 2023)
Wie können Großimmobilien, etwa ehemalige Kaufhäuser, so nachgenutzt werden, dass sie wirtschaftlich funktionieren und gleichzeitig die Innenstadt attraktiver machen? Dieser Fragen widmen wir uns in der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ bereits seit längerem. Dabei nehmen wir gemeinwesenorientierte Nutzungsmischungen mit starken (sozio-)kulturellen und kreativwirtschaftlichen Elementen und einer neuen kollektiven Identität und Gemeinschaft in den Blick – als Alternative zum bloßen Nebeneinander klassischer Nutzungsbausteine wie Einzelhandel, Wohnen, Büros.
Die nicht-öffentliche Arbeitssitzung in Kooperation mit dem Oldenburger Architekten und Unternehmer Alexis Angelis und dem Team CORE richtet sich an einen kleinen Kreis von Expert:innen und Praktiker:innen, die sich derzeit aktiv um die Umnutzung einer leerstehenden Großimmobilie bemühen oder entsprechende Prozesse bereits anschieben. Im Gegensatz zu vielen kommunal gesteuerten Umnutzungen ist das CORE ein privates Vorhaben, das der Architekt und Geschäftsmann Alexis Angelis umgesetzt hat. Der Fokus des Workshops liegt darauf, welche Voraussetzungen und Auflagen es bei Politik, Verwaltung, Betreibern, in der Förderung sowie bei Gesetzgebung und Verfahren braucht, um Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlorientierung in nutzungsgemischten Großimmobilien erfolgreich zu vereinbaren.
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich gerne unter: h.mages@deutscher-verband.org.
„Forum Zukunft Stadt“ am 22. November 2023
Am Mittwoch, 22. November 2023, ab 16:00 Uhr gibt es die Möglichkeit an der öffentlichen Veranstaltung „Forum Zukunft Stadt“ des CORE und des Bund Deutscher Architekten (BDA) im CORE teilzunehmen. Dabei werden in hochkarätigen Impulsen und bei Podiumsdiskussionen die Potenziale von Umbrüchen in der Stadtentwicklung beleuchtet.