Christian Huttenloher

Zehn Erfolgsfaktoren für die langfristige Aktivierung neuer Akteure für die Transformation von Innenstädten

Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier

Wie gelingt es, die Innovationskraft und Eigeninitiative neuer Akteursgruppen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur und Kreativwirtschaft für die Innenstadtentwicklung zu aktivieren und zu bündeln? Wie sichert man ihr Zusammenwirken und ihre Vernetzung untereinander, aber auch die Zusammenarbeit mit den etablierten Organisationen der Zentrenentwicklung wie Stadtverwaltungen, Citymanagement oder Stadtmarketing sowie Gewerbevereinen und Handelskammern?

 

Bereits seit 2022 beschäftigt sich die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ mit diesen Fragen. Dafür hat sie unter anderem die Stadt Offenbach am Main bei der Umsetzung verschiedener Bausteine ihrer Innenstadtstrategie „Zukunftskonzept Innenstadt“ begleitet und Austauschformate mit Expert:innen und Praktiker:innen, die sich für die Innenstadttransformation engagieren und kokreative sowie koproduktive Ansätze in den Prozessintegrieren, umgesetzt.

 

Wie die Einbindung der neuen Akteursgruppen am besten gelingt und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind, hat die Vernetzungsinitiative in 10 Thesen herausgearbeitet.